Jahresabschluss 2020 und Verabschiedung zweier Projektpartner:innen

Dez. 28, 2020

Das Jahr 2020 war in jeder Hinsicht speziell und hat auch uns von Diyi for Kids und unsere Projektpartner:innen vor neue Situationen gestellt. Durch den persönlichen Austausch mit den Spender:innen und den Verkauf der Diyi Charity Produkte konnten wir in den vergangenen Jahren mehr Spendengelder einnehmen. Nun sind leider alle Märkte, an denen wir teilgenommen hätten, ausgefallen. Also haben wir unsere Präsenz in den sozialen Medien stark ausgebaut.

Auch unsere Projektpartner:innen mussten schnell reagieren:

Plan International 1500.– € – Nepal ist sehr strikt mit dem Lockdown und seit März 2020 sind die Schulen geschlossen. Das Land ist weit entfernt davon, Home Schooling anzubieten zu können. Über unseren Stifter ´Stiftung Hilfe mit Plan´, haben wir erfahren, dass gezielt über das Radio unterrichtet wurde: Die Kinder konnten Fragen über das Telefon der Eltern stellen, die dann im Radio beantwortet wurden. Eure Spenden für Nepal gehen an zwei mobile Schulen, die wir mitfinanzieren wollen. Insbesondere in den Regenmonaten sind die Schulwege nur sehr schlecht oder gar nicht begehbar und die mobilen Schulen kommen in die Dörfer. www.plan.de/patenschaft-asien/patenschaft-nepal/projekt-sichere-und-inklusive-schulen-in-nepal.html

Casa Farfalla 700.– € – Die Casa Farfalla bietet betreute Ferien-, Wochenend- und Notfallplätze für Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung an. Die Kinder und Jugendlichen fühlen sich hier wie in einer großen Familie und werden von dem Ehepaar Patrizia und Aubi professionell und liebevoll betreut. Dieses Jahr war anders: Viele Gäste konnten wegen der Corona Pandemie nicht kommen. Für das Ehepaar Dolfini die Gelegenheit, die fünf Zimmer in der Casa Farfalla zu erneuern. Eure Spenden für die Casa Farfalla werden in eine neue Matratze für ein behindertengerechtes Bett investiert. Hier braucht es ganz besondere Anforderungen für eine gute und sichere Nacht. www.casafarfalla.ch

Bildungscent e.V. – 700.– € – Auch für das Team von Bildungscent war schnelles Umdenken in diesem Jahr gefragt. Normalerweise geben sie Workshops in Schulen und sensibilisieren Lehrer:innen und Schüler:innen für klimarelevante Themen. In diesem Jahr war vieles digital statt analog. Eure Spenden gehen in diesem Jahr in folgendes Projekt: Vernetzt. Schule engagiert. Das ist ein bundesweites Netzwerk, das Lehrer:innen und Bildungseinrichtungen neue Impulse und Ideen für ihre Projekte, Aktionen und Vernetzungsmöglichkeiten bietet. Und Fragen beantwortet, wie z. B.: Wie kommen Zukunftsthemen in die Schule? Wie lernen wir eigentlich zum Beispiel Nachhaltigkeit? www.aktion-klima.bildungscent.de

Wir sind megastolz, dass wir trotz der weltweiten Pandemie ein so großartiges Spendenergebnis erzielt haben und wir mit eurer Hilfe diese drei Projekte unterstützen können.

Und wir haben Neuigkeiten für euch. Die Diyi for Kids Stiftung unterstützt immer 3 Projekte: ein internationales, ein nationales und ein regionales. Ab 2021 werden wir zwei neue Projektpartner:innen für unsere Deutschland- und Berlin-Projekte an Bord haben. Mehr dazu am Anfang des neuen Jahres.

Wir bedanken uns herzlich bei Aubi und Patrizia Dolfini von der Casa Farfalla und bei Vivian Jehle für Bildungscent e.V. für die freundschaftliche und intensive Zusammenarbeit in den letzten 3 Jahren. Wir konnten viel von euch und eurem großartigen Engagement lernen und Teil eurer täglichen Arbeit für die Verbesserung von Bildung und Erziehung für Kinder und Jugendliche werden. Danke!

Projekte von Diyi

Ganzheitliches Lernen in der Christophorusschule Hoppenrade

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Schwerpunkt auf „geistiger Entwicklung“ in einem ganzheitlichen und inklusiven Lernumfeld

Berufliche Zukunft und Arbeit für junge Menschen

Wir unterstützen die berufliche Ausbildung, unternehmerische Schulungen für bessere Zukunftsaussichten für junge Menschen in Nepal

TOMATENPARADE – Nachhaltiges Gärtnern

Wir unterstützen die Bildung für ökologische Vielfalt und einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln bei Berliner Kindern und Jugendlichen.