Plastikmüll in den Meeren – so kann es nicht weitergehen.
Rund 70 % der Erdoberfläche sind bedeckt mit Meeren und Ozeanen. Meerespflanzen produzieren rund die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen: Wir müssen also viel stärker auf sie achten. Diese Bewusstseinsbildung zum Thema Müll im Meer haben die Kolleg:innen von Bildungscent e.V. in fachlicher Begleitung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz aufgenommen und das Kartenspiel „Der Runde Tisch Meeresmüll als Planspiel für Schülerinnen und Schüler“ entwickelt.
In dem Spiel vertreten die Spieler:innen verschiedene gesellschaftliche Gruppen, wie bspw. Verbraucher:innen, Recycling-Unternehmen oder Manager:innen einer Kreuzfahrtgesellschaft. Diese haben Einfluss auf Lösungen im Hinblick auf die zunehmende Vermüllung der Meere. Ziel ist es, dass die Spieler:innen sich mit dem Problem der Vermüllung der Meere und den damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen. Sie entwickeln ein Bewusstsein für die unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen, die an der Lösungsfindung beteiligt sind und dafür, dass nur gemeinsam Lösungen gefunden werden können. Im Spiel sind unterschiedliche Fälle dargestellt, die gelöst werden müssen. Die Schüler:innen und Lehrer:innen der Cäcilienschule in Oldenburg waren als „Piloten“ tatkräftig mit beteiligt und ihr Feedback wurde in das Planspiel eingebaut. Nun kann es auch vielen weiteren Schulen angeboten werden.
Die Diyi for Kids Stiftung fördert mit euren Spenden diese und viele weitere Initiativen von Bildungscent e. V., die an Schulen für den Schutz unseres Weltklimas sensibilisieren.