Tomatenparade – Nachhaltiges Gärtnern
Projektpartner
Die Bürgerstiftung Berlin ist eine 1999 zivilgesellschaftlich gegründete gemeinnützige und parteienunabhängige Stiftung, die unter der Schirmherrschaft von Wolfgang Thierse steht. Sie engagiert sich im Stadtraum Berlin und entwickelt nachhaltige, inklusive, diversitätsbewusste Bildungsprojekte für Kinder, Jugendliche, Familien und Senior:innen in Kitas, Schulen, Familienzentren und Senior:innenwohnheimen. Sie fungiert auch als unbürokratische, ideengebende Plattform für Stiftende, die ihr privates Vermögen in einer eigenen Stiftung oder einem Stiftungsfonds anlegen wollen.
Informationen zum Projekt
Die Bürgerstiftung Berlin steht für: IN BERLIN – FÜR BERLIN. Sie bietet zahlreiche Projekte für alle Stadtbewohner:innen an, sich aktiv an der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Stadtlebens zu engagieren. Mit dem Projekt Tomatenparade werden in Schulen, Kitas und anderen Bildungseinrichtungen Wissen und Begeisterung für nachhaltiges Gärtnern und ökologische Vielfalt vermittelt. Tomatenparade ist ein pädagogischer Ansatz, um Kinder und Jugendliche
- für ökologische Zusammenhänge und nachhaltiges Gärtnern zu begeistern
- für den Wert von und respektvollen Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren
- in ihrem Bewusstsein für ökologische Verantwortung zu stärken.
Erfinder der Tomatenparade war Hartmut Buchwald (1943–2025). In seinem Berliner Garten züchtete er über 110 verschiedene Tomatensorten, deren Saatgut und Jungpflanzen in die Schulen und Kitas verteilt werden. Hartmuts Leidenschaft war es, eine ökologisch wertvolle Wertschöpfungskette, nachhaltiges Gärtnern und – vor allem, aber nicht nur – Kindern gesunde Ernährung zu vermitteln.
Wie möchte die Diyi for Kids Stiftung unterstützen?
Durch die finanzielle Hilfe können:
- jährlich bis zu 500 Saatgut-Tütchen und über 1000 Tomatenpflanzen gezüchtet und an die Partner-Einrichtungen ausgeliefert werden
- begleitende Materialien, wie das bekannte Tomaten-Forscherbuch für die Kinder gedruckt werden
- die Videoreihe fortgesetzt werden über die Vermittlung zur Wichtigkeit von Sortenvielfalt und natürlich ganz praktisches Wissen rund um die Tomate
Insgesamt profitieren über 100 Einrichtungen, von Kindertagesstätten bis Oberschule und unzählige Kinder und Jugendliche von 2 bis 18 Jahren, von den Aktivitäten der Berliner Tomatenparade.
Wer uns von Diyi for Kids kennt, weiß, dass wir nicht nur finanziell unterstützen. Unser Zeit-Engagement wird ebenso einfließen, bspw. bei der Vorbereitung der Auslieferung der Tomaten, mit kreativen Ideen zu Wissensvermittlung und in der Bekanntmachung über die sozialen Medien.
Projektland
Deutschland / Berlin
Projektdauer für Spenden
ab 2025
Projekte von Diyi
Berufliche Zukunft und Arbeit für junge Menschen
Wir unterstützen die berufliche Ausbildung, unternehmerische Schulungen für bessere Zukunftsaussichten für junge Menschen in Nepal
Ganzheitliches Lernen in der Christophorusschule Hoppenrade
Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Schwerpunkt auf „geistiger Entwicklung“ in einem ganzheitlichen und inklusiven Lernumfeld