Ausbildungsstipendien für Kamalari-Mädchen
Unser erstes internationales Projekt, die Kamalari-Mädchen in Nepal mit Ausbildungsstipendien zu unterstützen, ist frühzeitig über unseren Partner Plan International voll finanziert. Die Umsetzung der Maßnahmen wird bis Ende 2019 andauern. Wir halten Sie gerne informiert über den Fortschritt. Vielen Dank an alle Diyi for Kids-Spenderinnen und Spender, die dieses Projekt mit ermöglicht haben.
Für alle Neugierigen hier noch ein paar nähere Projektinformationen, der 3. Zwischenbericht (PDF) und Umsetzungsbeispiele (PDF1 ) und (PDF2).
Informationen zum Projekt
Wer sind die Kamalari-Mädchen? Im Westen Nepals lebt die Ethnie der Tharu. Zu ihren tief verwurzelten Traditionen gehört das System der Kamaiya, eine Art Leibeigenschaft. Besonders Mädchen im Alter von 6-16 Jahren sind gefährdet. Sie arbeiten für einen jährlichen Minimallohn von 40-50 US-Dollar bis zu 18 Stunden am Tag als Hausmädchen bei wohlhabenden Familien. Sie werden deshalb Kamalari genannt: hart arbeitende Frau. In den meisten Fällen können sie nicht mehr zur Schule gehen, sexuelle Ausbeutung oder Verkauf an Bordelle in Indien sind keine Seltenheit. Kinderarbeit ist seit dem Jahr 2000 in Nepal verboten. Dennoch sehen sich viele Familien aufgrund des geringen Einkommens gezwungen, ihre Töchter als Kamalari zu verkaufen.
Wie hat die Diyi for Kids-Stiftung geholfen?
Obwohl die Kamalari-Mädchen nach der Integration in ihre Familien die Schule wieder aufnehmen, können die meisten von ihnen nach der 10. Klasse die Ausbildung nicht fortsetzen. Sie müssen für den Lebensunterhalt ihrer Familien sorgen. Ihre Familien sind sehr arm und können ihre Töchter finanziell nicht unterstützen. Die Diyi for Kids Stiftung hat mitgeholfen, ehemaligen Kamalari-Mädchen einen höheren Schulabschluss, ein Studium, eine Berufsausbildung oder den Berufseinstieg durch die Vergabe von Stipendien zu ermöglichen.
Projektland
Nepal – Regionen Dang, Kailali, Kanchanpur
Projektdauer für Spenden
2018 – 2019
Projekte von Diyi
Ganzheitliches Lernen in der Christophorusschule Hoppenrade
Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Schwerpunkt auf „geistiger Entwicklung“ in einem ganzheitlichen und inklusiven Lernumfeld
Berufliche Zukunft und Arbeit für junge Menschen
Wir unterstützen die berufliche Ausbildung, unternehmerische Schulungen für bessere Zukunftsaussichten für junge Menschen in Nepal
TOMATENPARADE – Nachhaltiges Gärtnern
Wir unterstützen die Bildung für ökologische Vielfalt und einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln bei Berliner Kindern und Jugendlichen.