Jahresabschluss 2021

März 18, 2022

Als Treuhandstiftung ist es unser Ziel, Projekte zu unterstützen, die gemäß unserem Satzungszweck die Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen nachhaltig fördern. Gleich zum Jahresauftakt sind wir mit zwei neuen Projektpartner:innen gestartet: „ROTE NASEN Deutschland e.V.“ für unser deutschlandweites Projekt und mit der „Bürgerstiftung Berlin“ unser Berliner Projekt. Hier galt es zunächst, sich gegenseitig und die Projekte kennenzulernen. Darauf folgte der administrative Teil: unsere Webseite wurde aktualisiert, der SEO-Prozess optimiert, wir haben die Neuigkeiten in die sozialen Medien gestellt und haben seit 2021 nun auch ein Stiftungsprofil auf LinkedIn. 

Leider wurden pandemiebedingt erneut die Weihnachtsmärkte und somit eine wichtige Kontaktquelle für uns abgesagt. Dennoch konnten wir an einer kleineren Veranstaltung teilnehmen und erstmalig unseren neuen Stiftungsflyer verteilen. Hast du Interesse, diesen zu erhalten? Kontakiere uns gerne. 

Mit dem Vertrauen der treuen Diyi Spender:innen und Diyi-Freund:innen konnten wir auch 2021 einen großen Beitrag für Kinder und Jugendliche leisten und haben folgende Spenden überwiesen:

Plan International 2.100 € – Weite Schulwege erschweren in der Bergregion Karnali in Nepal den Zugang zu den Schulen. Vor besonderen Herausforderungen stehen Kinder mit Behinderungen, da die Schulen nicht auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Daher geht ein Drittel von ihnen nicht zur Schule. Mit euren Spenden schaffen wir eine anständige Lernumgebung inkl. Lernmaterialien und Leseecken an zwei Schulen, bilden Lehrkräfte mit aus und investieren in zwei mobile Klassenzimmer, die in die Dörfer fahren, um den Schulalltag sicher zu stellen.

ROTE NASEN Deutschland e.V. 1.000 € – „Freude und Hoffnung für Menschen in Not“ heißt unser Deutschland Projekt. Geflüchteten Kindern und deren Familien wird über die ROTE NASEN Clown ein Beitrag zur Trauma Bewältigung und zur psychologischen Stabilisierung geleistet. Im Haus am Schwalbenberg, einer Einrichtung für Geflüchtete, besuchen die Clowns regelmäßig die Kinder und leisten einen wichtigen Beitrag zur emotionalen Stabilisierung und vor allem: sie bringen Hoffnung und bessere Zukunftschancen. Mit eurer Spende konnten wir mit den Clownsbesuchen viele Kinder und deren Familien erreichen.

Bürgerstiftung Berlin – 1.000 € – Unser lokales Berliner Projekt ist die „Leselust“. Für alle Lebensbereiche ist Lesekompetenz eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation. Ehrenamtliche Lesepat:innen erreichen wöchentlich über 1500 Kinder im Alter von 3-10 Jahren in Kitas und Grundschulen. Durch das Miteinanderlesen werden die Kinder immer mehr in das Lesen und die eigene Inspiration geholt. Mit dieser Spende haben wir einem Kindergarten eine einjährige Lesepatenschaft finanziert.

Auch unsere Treuhandstiftung hat regelmäßig Ausgaben, z. B. für Webseitenhosting und -pflege, Fundraising sowie die Stiftungsverwaltung inkl. Bilanzerstellung. Diese haben wir auch in 2021 von den allgemeinen Spenden und aus eigenen Mitteln finanziert.

Für 2022 haben wir auch schon richtig gute Nachrichten: Diyi for Kids ist Teil der Kampagne „Ganz Schön Persönlich“ der Berliner Stiftungswoche. Die Stiftungswoche findet jedes Jahr 11 Tage im April statt und bietet Stiftungen aus der Hauptstadtregion ein öffentliches Schaufenster für Austausch, Bekanntheit und Diskussionen. Bleibt neugierig, demnächst veröffentlichen wir über unsere Social-Media-Kanäle und auf unserer Webseite nähere Informationen.

Projekte von Diyi

Ganzheitliches Lernen in der Christophorusschule Hoppenrade

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Schwerpunkt auf „geistiger Entwicklung“ in einem ganzheitlichen und inklusiven Lernumfeld

Berufliche Zukunft und Arbeit für junge Menschen

Wir unterstützen die berufliche Ausbildung, unternehmerische Schulungen für bessere Zukunftsaussichten für junge Menschen in Nepal

TOMATENPARADE – Nachhaltiges Gärtnern

Wir unterstützen die Bildung für ökologische Vielfalt und einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln bei Berliner Kindern und Jugendlichen.